Tauchgangsplanung für Tec-Taucher – Teil 1

Diving Beyond Limits - Deine Tauchschule in St. Pölten zeigt 2 Taucherinnen die sich mit der Tauchgangsplanung beschäftigen

Tauchgangsplanung im Tec-Bereich: Dein Fundament für Sicherheit und Erfolg

Herzlich willkommen im Bereich “Inside-Tec”! Heute widmen wir uns einem der fundamentalsten Themen im technischen Tauchen: der sauberen und detaillierten Tauchgangsplanung. Für Dich sollte dies im Grunde bekanntes Terrain sein, doch die Praxis zeichnet leider oft ein anderes Bild.

Es scheint zwei Arten von Tec-Tauchern zu geben: Die einen halten eine akribische Planung für übertrieben, die anderen zelebrieren sie als essenziellen Teil des Erlebnisses. Ich gehöre definitiv zur zweiten Gruppe. Für mich ist die Planung das Fundament eines jeden anspruchsvollen Tauchgangs. Ohne einen durchdachten Plan ins Wasser zu gehen, wäre so, als würdest Du versuchen, einen Tauchgang ohne das Abtauchen zu beginnen – es funktioniert einfach nicht.

Die Säulen Deiner Tauchgangsplanung

Eine professionelle Planung ist Dein erster und wichtigster Schritt, um Risiken zu minimieren und Deinen Tauchgang souverän zu meistern. Meiner Erfahrung nach müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:

  1. Tauchplatz: Wo genau geht es hin? Kenne die Bedingungen.
  2. Tauchteam: Mit wem tauchst Du? Seid Ihr aufeinander eingespielt?
  3. Art des Tauchgangs: Was ist das Ziel? Wrack, Höhle, Deko oder Nullzeit?
  4. Tiefe und Grundzeit: Lege Deine Limits klar fest.
  5. Sicherheitsstrategie: Arbeitest Du nach der Drittel-Regel oder mit einer Rock-Bottom-Kalkulation?
  6. Atemgase: Welche Gase nimmst Du mit und wie hoch ist deren Dichte?
  7. Berechnung: Erstelle Deinen Tauchplan, Notfallpläne (Gasverlust, Abbruch) und berechne Deinen Gasverbrauch sowie Deine ZNS-Belastung.
  8. Machbarkeits-Check: Hast Du genug Gas? Bleibt die ZNS-Belastung im Rahmen?
  9. Gegenprüfung: Lass Deinen Plan von Deinem Buddy kontrollieren.
  10. Ausrüstung: Welche Konfiguration ist für diesen Tauchgang optimal?
  11. Briefing: Gehe den gesamten Plan im Detail mit Deinem Team durch.

Dein wichtigstes Limit: Dein Wohlbefinden

Generell gilt immer: Deine Grenzen werden nicht nur durch Deinen Ausbildungsstand definiert, sondern vor allem durch Dein persönliches Wohlbefinden. Ein Tauchgang, bei dem Du Dich unwohl fühlst, wird Dir negativ in Erinnerung bleiben und kann Dich bei zukünftigen Abenteuern mental blockieren. Zögere niemals, einen Tauchgang abzubrechen, wenn Dein Bauchgefühl nicht stimmt. Du darfst und sollst jederzeit “Nein” sagen!

Um einer solchen mentalen Blockade oder gar einer Panikreaktion unter Wasser vorzubeugen, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Im SSI XR Foundations Kurs kannst Du zum Beispiel in einer Workshop-Umgebung genau die Fertigkeiten trainieren, die Dir helfen, auch in anspruchsvollen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

 

Die richtigen Werte für ppO₂ und ppN₂

Die Partialdrücke Deiner Gase sind entscheidend für Deine Sicherheit. Hier sind meine persönlichen Empfehlungen, die Du als solide Ausgangsbasis für Deine Planung nutzen kannst:

  • 1,4 bar ppO₂: Maximalwert für Dein Bottom-Gas bei Tauchgängen ohne Gaswechsel.
  • 1,3 bar ppO₂: Maximalwert für Dein Bottom-Gas, wenn mindestens ein Gaswechsel geplant ist.
  • 1,6 bar ppO₂: Maximalwert bei der Verwendung Deiner Dekompressionsgase.

Diese Werte sind jedoch nicht in Stein gemeißelt. Reduziere Deinen maximalen ppO₂ pro negativem Einfluss (z.B. Kälte, schlechte Sicht, neuer Buddy) um 0,05 bar. Dies erhöht Deine Sicherheitsmargen. Beachte jedoch, dass die Dekompressionseffizienz bei einem ppO₂ unter 1,0 bar abnimmt. Manchmal ist die beste Entscheidung, einen Tauchgang unter den gegebenen Umständen gar nicht erst durchzuführen.

Dein maximaler Stickstoffpartialdruck (ppN₂) sollte 4,0 bar nicht überschreiten, um den Tiefenrausch zu kontrollieren.

 

Dein Werkzeug für die Planung: Das SSI XR Worksheet

Ein unschätzbar wertvolles Werkzeug für Deine manuelle Planung ist das SSI XR Worksheet.

SSI XR Worksheet - Blatt zur Tauchgangsplanung

Im Gegensatz zu vielen digitalen Planungstools bietet es Dir die Flexibilität, in den einzelnen Zeilen ganz einfach zusätzliche Zeiten für wichtige Ereignisse – wie das Setzen einer Boje oder die Dauer eines Gaswechsels – einzutragen.

Ja, auf den ersten Blick mag das nach viel Rechnerei aussehen.

Doch genau diese Detailarbeit ist es, die Dir unter Wasser die Ruhe und das Vertrauen gibt, Deinen Tauchgang entspannt und sicher zu genießen.

Ich stelle Dir hier das SSI XR Planungs-Worksheet zum Download zur Verfügung. Klicke einfach auf das Bild, um es herunterzuladen. Zusätzlich findest Du hier meine persönliche Ausfüllanleitung, die Dir den Einstieg erleichtert.

 


Im nächsten Teil dieser Serie gehen wir noch detaillierter auf die praktische Planung ein. Wenn Du Fragen hast oder Deine Ausbildung auf das nächste Level heben möchtest, kontaktiere mich jederzeit!

Kategorie:

Inside Tec

Unsere letzten Beiträge:

Tec Taucher der gerade seine Tauchausrüstung für seinen Extended Range Tauchgang vorbereitet, so wie wir es bei Diving Beyond Limits - Deiner Tauchschule in St. Pölten machen.

Der Ruf der Tiefe: Bist Du wirklich bereit für das technische Tauchen?

Es ist ein Gefühl, das viele erfahrene Taucher kennen. Du gleitest perfekt tariert an einer Riffkante entlang, Dein Computer[…]

Diving Beyond Limits - Deine Tauchschule in St. Pölten - Tauchlehrer der 2 Nitrox Flaschen transportiert

Wusstest Du, mit welchen 5 einfachen Techniken Du Deine Tauchzeit sofort verlängern kannst?

Kennst Du das Gefühl? Du schwebst durch eine atemberaubende Unterwasserlandschaft, ein riesiger Schwarm Fische zieht an Dir vorbei, und[…]

Diving Beyond Limits - Deine Tauchschule in St. Pölten - Unser moderner Lehrsaal

Deine Tauchschule in St. Pölten: Diving Beyond Limits stellt sich vor

Deine Tauchschule in St. Pölten: Diving Beyond Limits stellt sich vor Hast Du jemals am Ufer eines Sees gestanden,[…]